60. Quellenverzeichnis (2. Teil)

< 1. Teil

 

Hinweis zu den Fussnoten: Wörtliche Zitate und sinngemässe Zitate (Paraphrasen) sind identisch dargestellt - zahlreiche (v.a. längere) wörtliche Zitate werden nicht durch Anführungs- und Schlusszeichen gekennzeichnet. 

32. Verwaltung und Politik der Herrschaft Rhäzüns
1. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 1.
2. Dr. Leo Schmid, Aus der Geschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 3-6. 
3. Dr. Linus Bühler, Die Freiherren von Rhäzüns. S. 17.
4. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 1-64.
5. Dr. Blasius Caliezi, Der Übergang der Herrschaft Rhäzüns. S. 54-118.
6. Dr. Blasius Caliezi, Der Übergang der Herrschaft Rhäzüns. S. 118-132.
7. Dr. Blasius Caliezi, Der Übergang der Herrschaft Rhäzüns. S. 132-144.
8. Dr. Blasius Caliezi, Der Übergang der Herrschaft Rhäzüns. S. 144-154.
9. Dr. Peter Metz, Geschichte des Kantons Graubünden. Band I: 1798-1848. Calven Verlag, Chur, 1989. S. 252.
10. Dr. Blasius Caliezi, Der Übergang der Herrschaft Rhäzüns. S. 154-175.
11. Dr. Peter Metz, Geschichte des Kantons Graubünden. Band I. S. 252.
12. Christian Spadin.
13. Dr. Peter Metz, Geschichte des Kantons Graubünden. Band I. S. 252.
14. Autor: Christian Spadin (primär), aus Medien-Berichten.
15. Dr. Peter Metz, Geschichte des Kantons Graubünden. Band I. S. 252.
16. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 64-66.

33. Hochgericht Rhäzüns (Gerichtslinde) / Curt da dretgira aulta da Razén sut la pleunta da tigl
1. Atlas „Baum- und Waltbilder aus der Schweiz“, 2. Serie, Herausgegeben vom Schweizerisches Departement des Innern, 1911.
2. Christian Spadin, aus mündlichen und schriftlichen Überlieferungen.
3. Ivo Berther, Jubiläumsschrift 300 Jahre Kirchweihe. S. 14.  
4. Dr. Blasius Caliezi-Degiacomi, Der Übergang der Herrschaft Rhäzüns. S. 192.
5. Ivo Berther, Jubiläumsschrift 300 Jahre Kirchweihe. S. 14.
6. Dr. Blasius Caliezi-Degiacomi , Der Übergang der Herrschaft Rhäzüns. S. 192. Vgl. dazu M. Caviezel aus  PAR XIV,1,21: Bericht des Autors anhand von mündlicher Überlieferung.
7. Archiv da cultura Razén: Zehntenstall, Hptm. Für Cavegn, Signalstr. 34, 9400 Rorschach, 7.4.1984.
8. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 73-75.
10. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 75.
11. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 76.
12. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 76.
13. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 77.
14. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 77.
15. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 78.
16. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 78.
17.  Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 79.
18. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 79.
19. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 79-80.
20. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 80.
21. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 81-82.
22. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 82 a.
23. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 85-86.
24. Aus einer Bündner Zeitung vom April 1973. Von Otto Anton Vieli-Rudolf.
25. Christian Spadin, Liste anhand der Kirchenbücher von 1650-1875 verfasst.

34. Rechte und Verordnungen in der Frühen Neuzeit
Rhäzünser Erbfall / Erbrecht von 1505:
1. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 86.
Polizeiliche Verordnungen:   
2. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 87-88.
Jagd- und Fischereirechte:
3. Hans-Jörg Blankenhorn, Südostschweiz vom 6.9.2014.
4. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 90-93

35. Abtrennung von Bonaduz (Separationsurkunde vom 5. Februar 1667)
1. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S.176-178.
2. Christian Spadin. 
3. Gemäss Beschreibung in Urkunden von 1832 / 98.    
4. Christian Spadin. 
5. Ivo Berther, Jubiläumsschrift 300 Jahre Kirchweihe. S. 10. 18 Zu Bonaduz vgl. Dr. Erwin Poeschel, Kunstdenkmäler, S. 3.
6. Ivo Berther, Jubiläumsschrift 300 Jahre Kirchweihe. S. 10. 19 Joh. Jacob Simonet, Die kath. Weltgeistlichen Graubünden mit Ausschluss d. ennetbergischen Kapitel Puschlav u. Misox – Calanca. Aus: JHGG 49, 1919, S.107-222; 50,1920, S.1-98; 51, 1921, S. 87-156, hier S. 134 (interne Paginierung). 
7. Christian Spadin, Abriss von Kapitel 7. Schulwesen. S. 7-8.
8. Christian Spadin.

36. Abtrennung von Sculms (Separationsurkunde vom 5. Februar 1667)
1. Amadeus Muoth, Alp-Grenzstreit zwischen Rhäzüns und Sculms. S. 4-5.  
2. Amadeus Muoth, Alp-Grenzstreit zwischen Rhäzüns und Sculms. S. 16-17.
3. Amadeus Muoth, Alp-Grenzstreit zwischen Rhäzüns und Sculms. S. 17-19.
4. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 179.
5. Christian Spadin.

37. Handel und Transportverkehr vom 14. bis Ende des 19. Jahrhunderts 
1. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 167-172.
2. Dr. Erwin Poeschel, Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden, Band III. S. 2.
3. Christian Spadin.
4. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 167-172.
5. Magazin Rheinfluss, Winter 2008. Edition 2. S. 18-19.
6. Paul Caminada, Graubünden, Land der Pass-Strassen. Terra Grischuna 4/2005. S. 40.

38. Schlacht an der Calven (1499), Schlacht bei Ems und Umgebung (1799)
Vorgeschichte Calvenschlacht
1. Florian Hitz, Mitautor des Handbuchs der Bündner Geschichte. Auszug aus Terra Grischuna 1/1999. S. 7-9.
2. Claudio Willi, Auszug aus Terra Grischuna 1/1999. S. 12-14. 
3. Florian Hitz, Mitautor des Handbuchs der Bündner Geschichte. Aus: Terra Grischuna 1/1999. S. 6.
Die Schlacht bei Ems und Umgebung
1. Ivo Berther und Mathias Seifert, Auszug aus Rhiiblatt vom 23.11.2007.
2. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 1-66.
3. Ivo Berther und Mathias Seifert, Auszug aus Rhiiblatt vom 23.11.2007.

39. Ein- und Auswanderung
1. Florian Hitz, interviewt von Olivier Berger in der Südostschweiz im Jahr 2015. (Auszug)
2. Christian Spadin.
3. Dr. Martin Bundi, primär, Reto Fetz, sekundär, Terra Grischuna 3 /2013. S. 19-22.
4. Dr. Martin Bundi, primär, Reto Fetz, sekundär, Terra Grischuna 3 /2013. S. 19-22.
5. Christian Spadin.
6. J. Möhr, Beiträge z. Hebung der Bündnerischen Volkswirtschaft. Druck von Leuenberger, Chur, 1929. S. 8.
7. Martin Bundi, primär, Reto Fetz, sekundär, Terra Grischuna 3 /2013. S. 19-22.
8. Christian Spadin. 

40. Entwicklung der Wohnbevölkerung von 1139 bis 2014
1. Christian Dettwiler. Terra Grischuna 2/2015. S. 9-11. 
2. Christian Spadin.
3. Christian Dettwiler. Terra Grischuna 2/2015. S. 9-11.
4. Christian Spadin.
5. Christian Spadin, aus: DE LIBRIS PAROCHIALIBUS GENERALIS, Kirchgemeindearchiv Rhäzüns.
6. Land- und Alpwirtschaftlicher Produktionskataster: Eidg. Volkswirtschaftsdepartement. Abt. für Landwirtschaft. Gemeinde Rhäzüns. S.12.
7. Marcel Caviezel, aus Quellen-Sammlung.
8. Christian Spadin. Zivil- und Kirchen-Register von Rhäzüns, sowie Telefonbuch.

41. Rhäzünser Persönlichkeiten
1. Christian Spadin 
2. Aus der Nachruf-Sammlung.

42.Rhäzünser in politischen Ämtern
Auflistung anhand des Amtsverzeichnisses der Gemeinde.
Regierungsräte, Kreis- und Standespräsidenten sowie Ständeräte aus Rhäzüns
1. Dem kantonalen Amts-Kalender entnommen.

43. Gemeindebetriebe
Wasserversorgung:
01.  (SVGW) Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfaches www.issuu.com
1. Christian Spadin. Mündlich überliefert...
2. Land- und Alpwirtschaftlicher Produktionskataster: Eidg. Volkswirtschaftsdepartement. Abt. für Landwirtschaft. Gemeinde Rhäzüns. S. 2.
3. Christian Spadin, anhand eigener Kenntnisse verfasst.
4. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 93.
5. Rhäzüns, Ausgabe 1990/91. Informationsschrift. WEKA Informationsschriften-Verlag AG Zürich. S. 2-3.
6. Christian Spadin, Selbstzeuge und Informationen der Vorfahren.
7. Jacob Berger-Baltresca, Berger AG. Geschichte einer Sägerei. Aus: Rhiiblatt, November 2008.
8. Rhäzüns, Ausgabe 1990/91. Informationsschrift. WEKA Informationsschriften-Verlag AG Zürich. S. 2-3.
9. Christian Spadin, Selbstzeuge und Informationen der Vorfahren.
Abwasserreinigungsanlage Tuma Lunga:
1. Jubiläums-Broschüre. 
Waldwirtschaft:
1. Meyers Grosses Taschenlexikon, S. 3739.
2. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 166-167.
3. Terra Grischuna 1/1988, unter Nachrichten. S. 73. (Auszug)
4. Dr. Peter Metz: Geschichte des Kantons Graubünden, Band II. S. 165. 2. Abschnitt. 
5. Terra Grischuna 1/1988, unter Nachrichten. S. 73. (Auszug)
6. Gemeindearchiv, unter Wirtschaftsplan 1931/45.
7. Land- und Alpwirtschaftlicher Produktionskataster: Eidg. Volkswirtschaftsdepartement. Abt. für Landwirtschaft. Gemeinde Rhäzüns. S.9.
8. Gemeindearchiv, aus d. Betriebsplan 2003-2022. S. 24.    
9. Christian Spadin, Selbstzeuge und Informationen der Vorfahren.
10. Christian Spadin.:.Sauber-Broschüre.
11. Gemeindepräsident Herbert Bonorand, aus der Sauber-Broschüre.

44. Holzköhlerei
1. Waldtage 2011, aus: Geschichte der Holzköhlerei in der Schweiz. S. 1.
2. Kohlenmeiler: S.1.
3. Christian Spadin. Zur Kohlenproduktion in Rhäzüns gibt nur eine mündliche Überlieferung. 
4. Waldtage 2011: aus: Geschichte der Holzköhlerei in der Schweiz. S. 1.
5. Christian Spadin.

45. Mineralquelle
1. Rhäzünser Homepage
2. Gemeindearchiv 20.5 Bad u. Kurhaus Rhätische Heilquellen AG Rhäzüns, Prosp. S. 5-6. 
3. Aus dem Protokoll der Gemeindeversammlung vom 19.3.1996.
4. Homepage Rhäzünser-Mineralquelle: https://www.rhaezuenser.ch/geschichte.html

46. Dorfsägerei und Kornmühle
1. Rhäzüns, Ausgabe 1990/91. Informationsschrift. WEKA Informationsschriften-Verlag AG Zürich. S. 2-3.
2. Dr. Dietrich Jecklin, Volkstümliches aus Graubünden. Edition Olms, Zürich, 1980. Die Geistersau. S. 136.
3. Chr. Spadin, aus dem privaten Genealogieregister.
4. Jakob Berger-Baltresca, Berger AG: Geschichte einer Dorfsägerei. Aus: Riihblatt, 7. November 2008. 
5. Christian Spadin, aus dem privaten Genealogieregister.
6. Christian Spadin, aus mündlicher Überlieferung.
7. Jakob Berger-Baltresca, Berger AG: Geschichte einer Dorfsägerei. Aus: Riihblatt, 7. November 2008.
8. Christian Spadin

47. Elektrizität
1. Jubiläumsschrift 100 Jahre EWT Tamins. 2006. Geschichtliches von Guido Jörg. S. 10. 
2. Jubiläumsschrift 100 Jahre EWT Tamins. Geschichtliches von Theo Haas. S. 10.
3. Jubiläumsschrift 100 Jahre EWT Tamins. Geschichtliches von Guido Jörg. S. 11-22.
4. Theo Joos, Baureportage: Neubau Unterwerk Vial der Rhiienergie AG. Aus: Rhiiblatt vom 20.5.2011. S. 24.
5. Trinkwasserkraftwerk … aus: Rhiiblatt vom 8.4.2016. S. 9.

48. Bauunternehmung Heini AG
Verfasst von Bruno Heini.

49. Luftseilbahn Rhäzüns-Feldis (LRF)
1. Christian Spadin. Die Einleitung über die Gemeinde Feldis wurde aus mehreren öffentlichen Quellen wie Prospekten zusammengestellt.
2. Dr. Ing. Johann L. Camenisch (Saglioms). Aus der 50-Jahr-Jubiläumsschrift Geschichte der Luftseilbahn Rhäzüns-Feldis LRF vom 12. Juli 2008. S. 4-36. In Kurzfassung übernommen. 

50. Bankfilialen
Graubündner Kantonalbank: Dr. Peter Metz: Geschichte des Kantons Graubünden, Band II. S. 160.
Raiffeisen: Aus der Jubiläumsbroschüre 50 Jahre Raiffeisenkasse Rhäzüns 1941-1991.

51. Gewerbebetriebe der letzten 300 Jahre
Christian Spadin: Gewerbe-Register erstellt 2018.

52. Alpwirtschaft
Einleitung:
1. Christian Spadin, Selbstzeuge u. Informationen der Vorfahren.
Anfänge der Alpenbewirtschaftung:  
2. Leonhard Hug, Das Alpenland und seine Alpwirtschaft. Aus: Landwirtschaft in Graubünden. Verlag Bischofsberger AG, Chur, 1988. S. 89-90.
3. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 154. 5. Abschnitt.
4. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 176-177.
5. Amadeus Muoth, Alp-Grenzstreit zwischen Rhäzüns und Sculms. S. 19. 
6. Leonhard Hug, Das Alpenland und seine Alpwirtschaft. S. 90.
7. Dr. Peter Metz. Geschichte des Kantons Graubünden. Band I. S. 274-278.
8. Quelle: erste Teilungsurkunde.
9. Leonhard Hug, Das Alpenland und seine Alpwirtschaft. S. 90.
10. Teilungsurkunden von1832/98.
Rhäzünser Kuhalp: Alp sut und Alp sura:     
11. Land- und Alpwirtschaftlicher Produktionskataster: Eidg. Volkswirtschaftsdepartement. Abt. für Landwirtschaft. Gemeinde Rhäzüns. S. 20.
12. Gemeindearchiv. Aus dem Wirtschaftsraumplan 1031/45: Alpverbesserungen, Bestossung u. Alpweideräumung.
13. Christian Spadin, neue Literatur, Selbstzeuge und Informationen der Vorfahren.
14. Christian Spadin, neue Literatur, Selbstzeuge und Informationen der Vorfahren.
Zur Gründung der Alpgenossenschaft Bonaduz / Rhäzüns:
1. Christian Spadin, neue Literatur, Selbstzeuge.
2. Dr. Sigis Rageth, Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns. S. 176-177. Teilausschnitt.
3. Christian Spadin, neue Literatur, Selbstzeuge.
4. Aus der 40-Jahr-Jubiläums-Broschüre von 1999. S. 2. Fünfter Abschnitt.
5. Christian Spadin, neue Literatur, Selbstzeuge. 
6. Aus der 40-Jahr-Jubiläums-Broschüre von 1999. S. 2. Siebter Abschnitt.
7. Christian Spadin, neue Literatur, Selbstzeuge.
8. Aus der 40-Jahr Jubiläums Broschüre von 1999. S. 2. Siebter Abschnitt.  
9. Aus der 40-Jahr-Jubiläums-Broschüre von 1999. S. 2. Neunter Abschnitt.  
10. Aus der 40-Jahr-Jubiläums-Broschüre von 1999. S. 1. Erster Abschnitt.
Rhäzünser Alp Starlera: Jungrinder- und Schafalp: 
1. Kultur Archiv: Aus der Starlera-Chronik vom Mai 2011. S.1. 
2. Christian Spadin, neue Literatur, Selbstzeuge und Informationen der Vorfahren. 
3. Kultur-Archiv: Aus der Starlera-Chronik vom Mai 2011. S.1
4. Christian Spadin, neue Literatur, Selbstzeuge und Informationen der Vorfahren.  
5. Kultur-Archiv: Aus der Starlera-Chronik vom Mai 2011. S.2
6. Christian Spadin, neue Literatur, Selbstzeuge und Informationen der Vorfahren.
7. Kultur-Archiv, aus der Starlera-Chronik vom Mai 2011. S.2
8. Christian Spadin, neue Literatur, Selbstzeuge und Informationen der Vorfahren.

53. Braunviehzuchtgenossenschaft / Societad da tratga, armentiva brina da Razén 
1. M. Harder, O. Grüter. Aus der 100-Jahr-Jubiläumsschrift des Schweizer Braunviehzuchtverbands, Zug. Verlag Kündig Druck AG, Zug, 1997. S. 9-10.
2. Aus der 100-Jahr-Jubiläumschrift der Viehzuchtgenossenschaft VZG Rhäzüns 1902-2002.

54. Landwirtschaftliche Genossenschaften
1. Christian Spadin, neue Literatur, Selbstzeuge und Informationen der Vorfahren.

55. Masseinheiten
1. Christian Spadin, Privatarchiv. Bündner Masse und Gewichte, 1845. S. 321.
2. Departement d. Innern d. Kant. GR, Regeln für die Alpsennen. Verlag Bündner Tagblatt. 1930. S. 35.

56. Verschiedene Geschichten
Verkündung des Christentums durch den hl. Ritter Georg:
1. Dr. Dietrich Jecklin, Geschichte der Kirche St. Georg.

Obersaxen / Sursaxa / Surseissa:
1. Christian Spadin.
2. Aus den Obersaxer Dorfgeschichten.:
3. Christian Spadin, aus der Rhäzünser Herrschaftsgeschichte.
Der Namenlose, genannt Rhäzünser Meister:
1. Dr. Dietrich Jecklin, Geschichte der Kirche St. Georg.
2. Bild und Text aus: Terra Grischuna 6/2000. S. 29.
3. Bild und Text aus Bündner Geschichtenbuch.
4. Bild und Text aus der Taminser Kirchenrestaurierungs-Broschüre 2011.
5. Christian Spadin, aus der Textsammlung.
Ursula II. von Rhäzüns Gräfin der Hohenzollern:
1. Bericht aus dem Rhiiblatt. Quelle: Südwest-Presse des Hohenzollerischen Landesmuseums, Hechingen D. September 2011.
Hans Gandrian: Ammann und Landrichter (Urkunden 1461-1491)
Georges Capol Vattiz, Bündner Kalender 2016. S. 127-130.
1. Iso Müller, Die Gründung d. Grauen Bundes. ZSG, 1964. 
2. Wagner/Salis, Rechtsquellen. Teil 1. S. 178.
3. Sandro Decurtins, In Amt und Würden: Entstehen und Wesen der neuen Elite in der Surselva 1370-1530. Staatsarchiv GR, 2013. S. 356 f.
4. E. Meyer-Marthaler, Studien über die Anfänge Gemeiner Drei Bünde, 1973, S. 22-23.
5. Stadtarchiv Chur, RA 1469/11 (Bemerkung: 1570 wird Gandrian auch in Chur eingebürgert.)
6. P. C. Planta, Geschichte von Graubünden. Bern, 1913, S. 66.
7. StAGR, Bündner Urkundenbuch, Bd. III, A1/2aNr. 23.
8. StAGR BUB Nr. 66, Sign. AI/5, Nr. 66.
9. E. Meyer-Marthaler, Studien über die Anfänge Gemeiner Drei Bünde. S. 89.
10. Stadtarchiv Chur, RA 1461 / 16.
11. K. Huber, Rätisches Namenbuch. Francke, 1986, S. 290
Erklärung des Flurnamens Pleum da Spagna / Spanienboden
1. Dr. Blasius Caliezi-Degiacomi, Der Übergang der Herrschaft Rhäzüns. S. 3-5.
2. Christian Spadin, Überlieferung.
3. Christian Spadin, eigene Erfindung.
Dr. Johann von Planta l., Herr zu Rhäzüns: Bündnerisches Monatsblatt (BM). Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landes- und Volkskunde. 15.2.1916.
1. Gian Bundi, Ein Beitrag zur Geschichte des Planta-Prozesses.
2. Urkunden aus dem Staatsarchiv Graubünden. 28. Februar 1570. StAGR 1/Nr. 1669. 20. März 1572. StAGR 1/Nr. 1779.
3. Gian Bundi, Ein Beitrag zur Geschichte des Planta-Prozesses.
Das Epitaph (Grabdenkmal) des Johann Anton von Rost:
1. Aus dem Pfarr-Archiv: Der Verfasser ist im Zeitungsbericht vom Bündner Tagblatt vom 14. Juni 1969 nicht genannt. (Ein wieder aufgefundenes Grabdenkmal in Rhäzüns)
2. Anno 1706 die 14. 7 bry / Jahr 1796 Tag 14 September. Aus dem Sterberegister im Pfarrarchiv Rhäzüns.
Vier Hochspannungsleitungen verteilen Elektro-Strom über das Rhäzünser Territorium:
1. Christian Spadin, Überlieferung und Selbstzeuge.
2. Christian Spadin, aus mündlichen Informationen.
3. Christian Spadin, zum Teil Selbstzeuge und aus Zeitungsberichten. 
Oleodotto del Reno SA:
1. Selbstzeuge sowie aus Zeitungsberichten.
Der Romanisch-Artikel in der Bundesverfassung 1935/1938:
Botschaft des Bundesrats, Auszug aus dem Bundesblatt  Nr. 22 vom 2. Juni 1937, S.9-10.
l. Vers memorials ord l`historia dalla patria (Per la tschena dil tschiver rumeunsch 1901) / Gedicht aus der Geschichte der Heimat (Für den romanischen Fasnachtsznacht 1901)

57. Jahresberichte über die Wirtschaft von Gieri Anton Fetz 

58. Zeittafel
1. Christian Spadin. Es handelt sich ausnahmslos um Abrisse oder Ausschnitte von Geschichten, die in den vorangehenden Kapiteln in vollem Umfang aufgeführt sind.

 

< 1. Teil