60. Quellenverzeichnis (1. Teil)

2. Teil >

 

Die gesammelten Quellen stammen aus einer  Zeitspanne von über 1100 Jahren.
Quellenherkunft: Italien: Mailand, Chiavenna, Como, Pavia,  Rom, Venedig. Österreich: Landeck, Innsbruck, Feldkirch, Wien. Süddeutsche Städte: Augsburg, Sigmaringen, Haigerloch, Hechingen, Lindau, Leipzig. Frankreich: Paris, Verdun, Strassburg. Schweiz: Chur (Staatsarchiv StAGR, BAC Bischöfl. Archiv Chur, RU Rätische Urkunden, BUB Bünd. Urkundenbuch), Bern (CH Staatsarchiv) Zürich (Landesmuseum) sowie in den Stammherrschaftsgemeinden Rhäzüns, Bonaduz, Domat/Ems, Felsberg, Obersaxen, Feldis u.v.a. 

Die Urkunden wurden in verschiedenen Sprachen und zum Teil in schwer lesbaren Schriften verfasst. Für die damals geleistete Arbeit sind wir den unten aufgeführten Autoren sehr dankbar. 

Hinweis zu den Fussnoten: Wortgetreue Zitate und sinngemässe Zitate (Paraphrasen) sind identisch dargestellt. Zahlreiche wortgetreue Zitate, resp. ganze Textpassagen, werden nicht durch Anführungs- und Schlusszeichen gekennzeichnet, sie werden lediglich durch die Fussnoten als Zitat ausgewiesen. 

Dissertationen und andere Arbeiten: 
- 1864. Kirche St. Georg: Bereits im Jahr 1864 erwähnten Dr. Arnold Nüscheler, Dr. J. R. Rahn und Dr. Ferd. Keller aus Zürich, dass die Wandbilder zum Teil völlig zerstört seien und die Gewölbedekoration durch Übermalung beeinträchtigt sei. Sie alle haben den Boden für folgende Arbeit von Dr. Dietrich Jecklin bereitet. 
- 1880. Geschichte der Kirche St. Georg bei Räzüns und ihre Wandgemälde, von Dr. Dietrich Jecklin. Chur und Winterthur. Im Selbstverlag des Verfassers.     
- 1889. Geschichte der Herrschaft Rhäzüns bis zur Übernahme durch Österreich 1497; von Dr. Balthasar Anton Vieli-Gissinger (Diss.).
- 1916. Die Herrschaft Rhäzüns und das Schloss Reichenau; von Lehrer Karl A. Bieler. Entstanden im Rahmen einer Lehrerkonferenz für den Schulunterricht; zum 100-Jahrjubiläum (Wienerkongress). Verlag Buchdruckerei Sprecher, Eggerling und Co., Chur, 1916.
1920. Der Übergang der Herrschaft Rhäzüns an den Kanton Graubünden; von Dr. Blasius (Blesi) Caliezi-Degiacomi. Chur, Verlag v. Heinrich  Keller, 1920 (Diss.)
- 1933. Ein Bündner Staatsmann: Georg Anton Vieli; von Dr. Oscar Alig. (Diss.) 
- 1940. Die Kunstdenkmäler von Rhäzüns (S.42-76), aus: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden, Band III; von Dr. h.c. Erwin Poeschel. Basel, Verlag Birkhäuser, 1975 (Nachdruck).
- 1944. Beobachtungen im Bergsturzgebiet der Umgebung von Reichenau und Rhäzüns, aus ECLOGAE GEOLOGICAE HELVETIAE 37/2: 409-412; von Joos Cadisch. Basel, Verlag Birkhäuser, 1944. Vorbereiter waren die Geologen G. Theobalds, Albert Heim, J. Oberholzer und R. Gsell. 1933-1934. 
- 1960. Aus der Geschichte der Herrschaft Rhäzüns, zum Tausendjahr Jubiläum von St. Georg 1960; von Historiker Dr. Leo Schmid. 
- 1969. 150-Jahr-Jubiläumsschrift. Die Herrschaft Rhäzüns 1459-1497-1819; von Theodorius (Dosi) Caliezi. Verlag Bündner Tagblatt, 1969. 
- 1980. Alp-Grenzstreit zwischen Rhäzüns und Sculms; von Lehrer Amadeus Muoth. (Patentarbeit) 
1981. Die Rechtsgeschichte der Herrschaft Rhäzüns von der Übernahme durch Österreich (1497) bis zur kantonalen Verfassung von 1854; von Dr. Sigis Rageth. (Diss.)
- 1992. Kirche St. Paul: zur Geschichte und Restaurierung; von Dr. Hans Rutishauser, kant. Denkmalpfleger. 
- 2004. Die Kirchen von Rhäzüns. Aus: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 755; von Historiker Armon Fontana. Bern 2004.
- 2010. Caschun, ort la scartira giubilara da 50 onns pleiv catolica Razén; da Gion Geronimi, president dil cumin baselgia Razén. 
- 2012. Die Freiherren von Rhäzüns: Studien zum Aufstieg und Machtzerfall eines rätischen Adelsgeschlechts (insbesondere im 14. und 15. Jahrhundert), aus der Reihe Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte (Band 28); von Historiker Dr. Linus Bühler im Auftrag des Staatsarchivs Graubünden. Chur, Kommissionsverlag Desertina, 2012.

Jubiläumsschriften
- Zur 1000-Jahr-Jubiläumsfeier der Kirche St. Georg  (960-1960).
- Zur 150-Jahr-Jubiläumsfeier der offiziellen Übergabe der Herrschaft Rhäzüns an den    
Kanton Graubünden (1819-1969). 
Geschichtliches zu Kirche, Pfarrei und Gemeinde aus Anlass des Jubiläums 300 Jahre Kirchweihe; von Historiker Ivo Berther.

Es gab auch verschiedene (25-, 50- oder 100-Jahr-)Jubiläen der Dorfvereine und Genossenschaften. In den letzten 20 Jahren (1980-2010) verging fast kein Jahr, ohne dass ein Verein ein Jubiläum zu feiern hatte. So entstanden einige interessante Vereins-Chronologien in den Jubiläumsschriften. 

Zeitungen und Zeitschriften 
- Bündner Zeitung (heute: Südostschweiz)
- Bündner Tagblatt
- La Quotidiana
- div. regionale Wochenzeitungen
- Terra Grischuna
- Rheinfluss
- u.v.a.

Photoquellen: Es haben sich in der jüngeren Zeit viele Postkarten und Photos vom Dorf, Schloss, Kirchen und von Dorfquartieren sowie Photos von den Rhäzünser Alpen, Maiensässen, Landschaften, der Bevölkerung, Klassen-, Familien- und Prozessionenphotos, über 800 Totenbilder usw. angesammelt.

Urkunden-Sammlung aus dem Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit aus den folgenden Archiven:
62. Bischöfliches Archiv Chur (BAC)
63. Bündner Urkundenbuch (BUB)
64. Rätische Urkunden (RU) – aus dem Zentralarchiv der Thurn und Taxis-Familien                                                       
65. Codex Diplomaticus                                                                                                                                                      
66. Urkunden aus mehreren Archiven                                                                                                                                
67. Auszug: Spezielle Urkunden
68. Staatsarchiv Graubünden  (StAGR)