58. Zeittafel (4. Teil, 1943-1999)

1. Teil, 13'000v.Chr.-1669n.Chr.   -   2. Teil, 1670-1899    -   3. Teil, 1900-1942    -   5. Teil, 2000-2018


1943

  • Während des Zweiten Weltkrieges gilt Radio Beromünster als der einzige „freie“ deutschsprachige Radiosender Europas.

1944 

  • Sekundarschule: Trennung von Bonaduz und Einrichtung einer Sekundarschule in Rhäzüns.  

1945

  • Ausbau der Schwesterwohnung im Estrich des Schulhauses. 
  • Am 6. August endete mit dem Atombombenabwurf über Hiroshima der Zweite Weltkrieg. 

1946

  • Kirche Maria Geburt: Die Orgel wurde restauriert und umgebaut. M.s.u. 22. Pfarrkirche Maria Geburt / Baselgia da natavi sontga Maria
  • 50 Jahre Chor viril Baselgia. 

1947

  • Saulzas: Von 1947-1987 wurde in Saulzas ein Kies- und Sandwerk betrieben. M.s.u. 11. Saulzas: Vom Landwirtschaftsland über das Kieswerk zur Sportanlage 
  • Gründung des profanen gemischten Chores.
  • Sr. Gaudentia ist die erste romanischsprechende Kindergärtnerin. M.s.u. 6. Schulwesen / Schulhäuser  

1948 

  • 1948 wurde die AHV-Abstimmung angenommen und die obligat. Altersversicherung eingeführt. 
  • Bis 1948 mussten alle Leute mehr oder weniger bis zum Lebensende arbeiten. In der Dorfgemeinschaft war es Brauch bzw. ein unbeschriebenes Gesetz, die Mittellosen, sozial schwachen und leicht behinderten erwachsenen Bürger nicht einfach fallenzulassen. Verwandte oder Nachbarn etc. nahmen sie auf und kümmerten sich um sie, gaben ihnen auf freiwilliger Basis je nach Fähigkeit eine Beschäftigung auf dem Bauernhof und kamen oft bis zum Lebensende für Kost und Logis samt etwas Sackgeld auf.   

1949

  • Gründung der Schwebebahn AG. Bau und Inbetriebnahme erfolgten erst im Jahr 1958. 

1950    

  • 1950er-Jahre: Bau von zwei Hochspannungs-Leitungen, eine für die Stadt Zürich und die andere für die NOK (die Nordostschweizerischen Kraftwerke) von Tarmuz her östlich des Dorfes vorbei Richtung Sibel.
  • Im Jahre 1950 wurde eine neue Verfassung erlassen.

1951

  • Münzenfund in Saulzas:

    Zecchino des venezianischen Dogen Michele Steno, 1400 / 1413, Gold, aus Rhäzüns / Saulzas. Durchschnitt 2,2 cm. Inv. Nr. M 1977.3.
    Diese Münze wurde im Jahr 1951 beim Kiesabbau in Saulzas von Giacum Anton (Tuni Caluster) Spadin (1907-1986) gefunden.
    Heute im Rätischen Museum ausgestellt. Photo: Stiftung Rätisches Museum 
           
  • Lawinenniedergang am 20. Januar, ca. 15.15 Uhr, auf Gemeindegebiet. Abbruchstelle beim Kreuz auf der Oberalp, Höhenkurve 1800. Die gewaltigen Schneemassen drangen ca. 50 m durch die oberste Waldgrenze, ohne wesentlichen Schaden anzufügen, erst von dort weg wurden auf einer Breite von 80-100 m alle Stämme mitgerissen, um dann durch den Uaul dalla Sterpa (61) über die Maiensässe Pleum sura und Blans niederzufahren. Zuunterst in Blans schlugen die Schneemassen neuerdings eine Lichtung auch die Abt. 33 Blans la sort über die Alpweg-Kehre in Fantanuglias hinunter bis zum alten Weg via Teissa, zwischen der Abt. 34 / 36.
  • Andere Lawinen lösten sich bei las Fontaunas, Stavel Martella und unterhalb  der Bleisen, um nachher vereint durch die Val Fareia bis Val Curtgin bei Höhenkurve 780 vorzudringen.
  • Eine weitere Lawine löste sich zwischen Arsas und Rosas und stiess durch den Restzug Rosas, Pegn greum, via Teissa bis zum Alpweg in Runcaglia vor. Verschiedene Schneebretter brachen ab in Miribi und Cavriu, fuhren durch eingewachsene Restzüge bis Malè, Verjüngungen und Stangenhölzer schädigend.
  • Vom Schneedruck ist mehr oder weniger der Hauptteil des Reviers erfasst worden, davon das Stangengehölz am meisten, während im Zentrum des Reviers die Starkholz-Abt. Uaul Bel 22, Valatscha 23, Bagniels 24 / 25 und Cavriu 26 auch mitgenommen sind. Zudem, da der Boden sehr humos und locker ist, war er nicht zugefroren, so wurden auch starke Buchen umgedrückt, ohne wesentliche Kronenbrüche. M.s.u. 13. Lawinen, Rüfen und Erdbeben 
  • Bezirkssängerfest in Rhäzüns am 15. April 1951.
    Damals bauten die Vereinsmitglieder die Bühne, Bänke, Tische sowie das Kampfrichterpodium zuvor in der Freizeit auf. Viel Gewicht legte man auf die Dekoration: Die Bühne und das Kampfrichterpodium wurden rundum mit Kränzen, Blumen und Fahnen festlich geschmückt. Das Fest fand auf einer Kulturwiese in Campeun sut statt und darum (Anfang der Vegetation) schon am 15. April. 

1952

  • Meglioratiun dil santieri. / Der Friedhof wurde terrassiert und es wurden Meliorationen durchgeführt.
  • Die Gerichtslinde: Die mehrhundertjährige Gerichtslinde, ein selten schöner Baum, musste nach einem Unwetterschaden gefällt werden. Die Linde lieferte 49 Kubikmeter Holz, also so viel wie 20 ausgewachsene Tannen. Sie war nicht nur weither sichtbar, sondern stand auf einem historischen Platz, am Brunnen vor dem Tore zum Schloss Rhäzüns am alten Landsgemeinde Platz von Rhäzüns, Bonaduz und Ems. M.s.u.33. Hochgericht Rhäzüns (Gerichtslinde) / Curt da dretgira aulta da Razén sut la pleunta da tigl
  • Gräber in Saulzas entdeckt: Beim Kiesabbauen in Saulzas kamen 15 Gräber zum Vorschein. Man nimmt an, dass dieser Friedhof in den Pestjahren 1629-1631 angelegt wurde, weil der Friedhof um die St. Pauls Kirche übervoll war. M.s.u. 8. Funde in Rhäzüns: Münzen, Siegel, Taler, Fragmente us
  • Andenken an die heilige Volks-Mission in Rhäzüns, 5.-23. März 1952, gehalten durch die Kapuziner-Patres Aldo Keel und Theofried Benz. M.s.u. 18. Entstehung und Entwicklung des Christentums in den Pfarreien der Region

1954

  • Der Kolonialwaren-Laden an der Via Nova 1 zieht infolge eines Spezialabkommens des Besitzers D. Cavelti-Vieli mit der uniun purila (Bauernverein), Rhäzüns, infolge der Gründung eines Volg-Ladens an die Via Scudria.
  • 1954/55 Abwasser-Kanalisations-Anschluss: Im Zusammenhang mit den Kanalisationsanschlüssen wurde auch in die letzten Häuser und Ställe eine geschlossene Wasserleitung gezogen; zudem wurden die Innerortsstrassen asphaltiert.

1957

  • Kirche Maria Geburt: Der wirtschaftliche Aufschwung in der Region und die stark gewachsene Einwohnerzahl der Gemeinde hätten bauliche Massnahmen notwendig gemacht, schrieb Pfarrer Giusep Berther. M.s.u. 22. Pfarrkirche Maria Geburt / Baselgia da natavi sontga Maria
  • Fernsehen (Television, TV): Die ersten Flimmerkästen in Rhäzüns. (In der Schweiz: 1952)
  • Am 29.11.1957 wurde Im Dorfinnern ein Kind von einem Lastwagen überfahren.

1958

  • Im Juli 1958: Der zwölfjährige Knabe Duri Cabalzar aus Rhäzüns wurde in Bad Ragaz von einem Auto angefahren verunglückte tödlich.
  • Am 1. August: Eröffnungsfeier und Inbetriebnahme der LRF Luftseilbahn Rhäzüns - Feldis/Veulden.

1959

  • Aufnahme der Rhäzünser Rheinauen, die zu den intaktesten Auenlandschaften hierzulande zählen, ins Inventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung. M.s.u. 12. Rhäzünser Rheinauen

1960

  • Rhäzünser Rheinauen: Die A13 auf der San Bernardino-Route wird Bestandteil des Nationalstrassennetzes. M.s.u.12.Rhäzünser Rheinauen.
  • 1960er-Jahre: Bau einer Hochspannungs-Leitung der NOK (Nordostschweizerischen Kraftwerke)  von  Runcaglia her westlich am Dorf vorbei Richtung Runcars.
  • Millenari sogn Gieri, Razén: Vom 20. bis 31. August 1960 fand ein grosses Volksfest mit Freilichttheater und ein Umzug statt. M.s.u. 28. Festanlässe in Rhäzüns
  • Trennung der Pfarr-Kirchgemeinde von der politische Gemeinde Rhäzüns
    Dass ausgerechnet im Jahr der Tausendjahrfeier der Kirche St. Georg schon rund vier Monaten später, am 11. Dezember 1960, die Trennung der Pfarrgemeinde von der politischen Gemeinde erfolgte, ist ein interessanter Zufall. Vielleicht gab die Beschäftigung mit der Geschichte der Kirche St Georg für die Tausendjahrfeier den Anstoss, den Umstand, dass Politik und Religion über 1`000 Jahren lang sehr stark miteinander verknüpft waren, zu ändern. Jedenfalls drängte sich wohl erst mit dem Zuzug von ein paar reformierten Familien in den 1950er-Jahren eine Trennung der Kirchgemeinde von der politischen Gemeinde auf. Zu diesem Zeitpunkt bekam die neu gegründete Kirchgemeinde auch eine eigene Verfassung. M.s.u. 18. Entstehung und Entwicklung des Christentums in den Pfarreien der Region   
  • Erster Kirchgemeinde-Präsident 1960-1966: Gion Balzer Heini-Lecrog (1898-1978)
  • 1960er-Jahre. Ölleitung: Die von  Genua über das Bündner und St. Galler Rheintal bis nach Ingolstadt (D) reichende Erdölleitung der Firma Oleodotto del Reno SA führt östlich am Rhäzünser Territorium vorbei. Seit 1997 ist die Leitung für den Transport von Öl stillgelegt. 

1961

  • Im Februar, um die Mittagszeit, brach Feueralarm aus: Das Wohnhaus der Geschwister Casentieri-Fancinella (fargliuns Romaner`s) an der Via Davitg wurde zu einem Raub der Flammen. Die Bewohner waren Italienische Gastarbeiter; sie konnten das Haus rechtzeitig verlassen.
  • Kirche Maria Geburt: Der Kirchenrat bestellte eine Kommission, um zusammen das Kirchenbauproblem zu prüfen. M.s.u. 22. Pfarrkirche Maria Geburt / Baselgia da natavi sontga Maria 
  • Während der Zeit von 1962 bis 1966 liess die Gemeinde ab Penzas sura bis zur Alphütte sura eine ca. 5.5 km lange Zufahrtstrasse bauen. Zugleich wurden einige hundert Meter lange Lawinenverbauungen errichtet.
  • 1962-1965. Das Zweite Vatikanische Konzil: Die Kirche wollte sich nach aussen öffnen, was durch ein häufiges Verlassen des Vatikanstaates dokumentiert wird. Als Krönung seines Wirkens sollte das Konzil erstarrte Dogmen abbauen und die Grundlage der Ökumene vertiefen. Das normale Volk weit weg von Rom spürt bis heute noch nicht viel von der Ökumene, einzig in der Kirche: So lasset auch eure Stimmen ertönen (in der Muttersprache) in Psalmen, Hymnen und geistbeseelten Liedern. (Bis dahin war alles auf Lateinisch erfolgt.) „Die Kirchenferne der Menschen entspricht der Menschenferne der Kirche.“ Walter Ludin)

1963

  • 1. Januar. Eigentlicher Beginn des schweizerischen Zivilschutzes.
  • Die erste rätoromanische Sendung wird im Fernsehen ausgestrahlt.
  • 4. September. Swissair Passagier-Flugzeug-Absturz in Dürrenäsch AG.
  • Zita, die letzte Kaiserin von Österreich, soll ganz still Rhäzüns besucht haben. Die speziellen Beziehungen Bündens mit den Habsburgern setzten sich auch im 20. Jahrhundert fort: die Kinder des exilierten Karl, des letzten Kaisers von Österreich, verbrachten die Wintermonate 1919/20 in Disentis, und Zita (1892-1989), die letzte Kaiserin, ihre letzten Lebensjahre im St. Johannes-Stift in Zizers. Sie soll anfangs dieser Zeit (1963 oder 1964), die sie in Zizers verbrachte, in Rhäzüns einen Stillen Besuch gemacht haben. Sie habe die Kirchen St. Georg, St. Paul und die Pfarrkirche Maria Geburt besucht, vielleicht auch das Schoss Rhäzüns. Diese Information teilte mir ein Rhäzünser Bürger mit, der damals gleichzeitig mit Zita Bewohner im Heim St. Johannes-Stift in Zizers war. Es handelte sich um Matheu Anton (Matiu) Camenisch (1895-1965). Er durfte sich freiwillig und für sich selber im Garten etwas beschäftigen, und unter anderem habe die edle Ex-Kaiserin Zita 2 bis 3 Mal die Woche frische Blumen gewünscht. Sie habe darauf bestanden, dass nur Matheus, wie sie ihn nannte, die Blumen in ihr Zimmer oder ihre Wohnung stellen durfte. 

1964

  • Die Kirche St. Georg unter nationalen Denkmalschutz: Die Kirche St. Georg hatte im Jahr 1960 ihr Tausendjahr-Jubiläum und wurde anschliessend vollumfänglich restauriert. Die Kirche mit einem Kirchenraum der Superlative verfügt über das reichste Beispiel eines vollständig ausgemalten und heute noch erhaltenen Kirchenraums in der Schweiz. M.s.u. 19. Kirche St. Georg / Baselgia da sogn Gieri
  • Eröffnung: Hotel-Restaurant Seilbahn. Inhaber Fam. Simoness.  
  • Einführung einheitlicher Kommunionskleider für die Erstkommunikanten. Benutzungskosten pro Jahr: Fr.5.-
  • Unwetter im September: Die Bäche von Runcalatsch und Vegnas-Feuns schwemmten viel Schlamm bis ins Dorf. M.s.u.13. Lawinen, Rüfen und Erdbeben 
  • Exposition Nationale Suisse Lausanne : Mai-Oktober.
  • Die ersten Miniröcke tauchen auf. 
  • Rhäzünser Rheinauen: Das erste Projekt für die offene Linienführung der Nationalstrasse führte durch die Rhäzünser Rheinauen. 1968 und 1972 folgten weitere Varianten. M.s.u. 12. Rhäzünser Rheinauen

1965

  • Kirche Maria Geburt: In einer ersten Etappe sollte eine Aussenrenovation der bestehenden Pfarrkirche erfolgen; als zweite Etappe und als dritte Etappe.
  • Am 25. November stimmte die Kirchgemeindeversammlung dem vom Architekten vorgeschlagenen Vorgehen in drei Etappen zu. M.s.u. 12. Rhäzünser Rheinauen
  • 10. Oktober, Rhäzünser Mineralquelle: Während der Bauarbeiten für den neuen Abfüllbetrieb am heutigen Standort in der Undrau brennt am 10. Oktober das alte Abfüllgebäude vollständig nieder. M.s.u. 45. Mineralquelle 

1966         

  • Gründung einer Realschule und zugleich Wiedervereinigung der Oberstufen mit Bonaduz: Sekundarschule in Bonaduz und Realschule (damals Werkschule) in Rhäzüns.

1967                         

  • Jsidor Camenisch-Vetterli wird als Kirchgemeinde-Präsident gewählt: 1967-1986
  • Ansiedlung der Hamilton AG in Bonaduz.
  • Frauenverein: Eine Mütterberatungs-Stelle wurde eingerichtet. 
  • Einweihung und Eröffnung des San-Bernardino-Tunnels: Fünf Jahre dauerten die Bauarbeiten beim 6,5 km langen Tunnel, woraufhin dieser am 1. Dezember 1967 eingeweiht werden konnte. Die gesamten Baukosten für den Tunnel beliefen sich nicht, wie die Initianten einst in ihrem Überschwang berechnet hatten, auf 7,8 Mio. Franken, sondern auf 166,6 Mio. Franken. 

1968

  • Kirche Maria Geburt:  Aussenrenovation samt Restaurierung des Turmes. Ab diesem Jahr stand die Marienkirche zudem unter kantonalen Denkmalschutz. Am 27. Oktober fand ausserdem die Weihe der neuen Glocke (Totenglocke) statt.
    Glocke: Erzengel Michael Nr. 4. Gewicht 430 kg. Tonart b.
    Etwas enttäuschend verlief das Öffnen der Kugel auf der Kirchturmspitze. Die Kugel füllte man nun mit zahlreichen Informationen. M.s.u. 22. Pfarrkirche Maria Geburt
  • Alle schauten nach Prag: Im August 1968 wurde dem sogenannten Prager Frühling durch den Einmarsch von Truppen der Warschauer-Pakt-Staaten ein gewaltsames Ende gesetzt.
  • Erstmals werden in der Schweiz alle Fernsehsendungen in Farbe ausgestrahlt.

1969

  • In die Regierung gewählt: Georg Anton Vieli-Nann (1931-2000). Amtszeit: 1969-1978. Regierungspräsident: 1971 sowie 1975. Departement: FMD. Partei: KCSP/CV. 
  • Ein wieder aufgefundenes Grabdenkmal in Rhäzüns: Bei der im Jahre1968 durchgeführten Aussenrenovation der heutigen Pfarrkirche Maria Geburt in Rhäzüns kamen aus der Zeit der Zugehörigkeit der Herrschaft Rhäzüns zu Österreich noch zwei Grabdenkmäler zum Vorschein, welche die bei Erwin Poeschel (Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden, Bd. III, 1940) verzeichneten Rhäzünser Grabtafeln (für Aegidius v. Greuth und A. M. Hinderegger) um zwei interessante Beispiele erweiterten. M.s.u. 56. Anhang: Verschiedene Geschichten. „Das Epitaph (Grabdenkmal) des Johan Anton von Rost“
  • Im April 1969 ist die 23-jährige Lilli Camenisch aus Rhäzüns in Domat/Ems bei einem Autounfall tödlich verunglückt.
  • 150-Jahr-Feier im Juni des Übergangs der Herrschaft Rhäzüns an den Kanton Graubünden.
  • Gründung der Jägersektion MIRIBI Rhäzüns.
  • 21. Juli 1969. Der US- Astronaut Neil A. Armstrong betritt als erster Mensch den Mond.
  • Am 23.11.1969 musste die Mutter Paula Caliezi-Paulz aus Rhäzüns bei einem Autounfall in Reichenau sterben

1970                         

  • Kirche Maria Geburt: Die Kirchgemeindeversammlung beschloss auf den Bau einer neuen Kirche zu verzichten. M.s.u. 22. Pfarrkirche Maria Geburt / Baselgia da natavi sontga Maria
  • 1970er-Jahre: Bau der zweiten Hochspannungs-Leitung der NOK. Von Runcaglia her westlich der bestehenden Hochspannungs-Leitung Richtung Runcars. 
  • M.s.u. 56. Anhang: Verschiedene Geschichten. „Vier Hochspannungsleitungen verteilen Elektro-Strom über das Rhäzünser Territorium“

1971

  • Georg Anton Vieli-Nann (1931-2000) wurde zum Regierungspräsident gewählt. 
  • Am 21.3.1971 starb der 25-jährige Werner Spadin aus Rhäzüns bei einem Autounfall im Hinterrhein-Tal.
  • Einführung des Frauenstimmrechts in der Kirchgemeinde: Die Kirchgemeindeversammlung vom 2. Juli 1971 entschied mit 50 zu 9 Stimmen für die Einführung des Stimm- und Wahlrechts der Frauen in kirchlichen Angelegenheiten. Damit entsprach sie der (verglichen mit anderen Ländern stark verspäteten) Entwicklung, die sich in der Schweiz zu diesem Zeitpunkt auf politischer Ebene abzeichnete.
  • 14. August. Brand auf der Rhäzünser Unteralp (Alp sut): Die Vieh-Stallungen der Rhäzünser Alp sut brannten bis auf die Grundmauern nieder.

1972

  • Figuren-Diebstahl: In der Nacht vom 18. auf den 19. September 1972 wurde die Kirche St. Georg von Dieben heimbesucht. Sie klauten einige Figuren und die mittlere Fühlung der Predella.
  • Rhäzünser Rheinauen, 30.6.1972: Die Talschaftsplanung Heinzenberg Domleschg, unterstützt durch Umweltorganisationen (Pro Natura Graubünden), gibt eine ausführliche Stellungnahme und einen Bericht zum generellen Projekt des Tiefbauamtes Graubünden ab. Sie lehnen die offene Autobahn-Linienführung ab.

1973

  • Kirche Maria Geburt: Am 30. März 1973 wurde die Innenrestaurierung der Pfarrkirche in Angriff genommen. M.s.u. 22. Pfarrkirche Maria Geburt / Baselgia da natavi sontga Maria
  • Am 11. Januar wurde die Alpgenossenschaft Bonaduz-Rhäzüns gegründet. M.s.u. 52. Alpwirtschaft 
  • Die aus der Kirche St. Georg gestohlenen Figuren: Am 6. April konnten der damalige Kirchgemeindepräsident Isidor Camenisch und ein Kantonspolizist die gestohlenen und zum Teil beschädigten Figuren in Wilhelmshaven von der Landeskriminalpolizei in Empfang nehmen. … 
  • Umbenennung Kindergarten. Fundaziun Scoletta: unter dem Patronat der politischen Gemeinde Rhäzüns und der katholischen Kirchgemeinde Rhäzüns. Bis dahin hatte die Scoletta unter dem Patronat des Frauenvereins gestanden.
  • Neubau Scoletta-Pavillon. M.s.u. 6. Schulwesen / Schulhäuser
  • Am 11.11.: Umzug des Volg-Ladens, Via Scudria, und der Sennerei respektive Milchannahmestelle, Via Cascharia, an die Via Suro.
  • Umzug der Gemeinde-Kanzlei aus dem Schulhausgebäude an die Via Suro.

1974

  • Definitiv keine Autostrasse mit Linienführung durch die Rhäzünser Rheinauen nach einem Augenschein vor Ort der Bundesräte Hürlimann und Furgler samt Begleitung von Angestellten des Bunds und Kantons am 19.8. Diese Begehung führt zur Prüfung weiterer Varianten und schliesslich zum Bau der Linienführung mit Plazza und Isla-Bella-Tunnel.
  • Kirche Maria Geburt: Am 21. April fand die Feier zum Abschluss der Renovation statt, samt Weihe des neuen Zelebrationsaltars der neuen Orgel.
  • Hotel-Restaurant Rätus: Wiedereröffnung nach einjähriger Bauphase wegen Anbaus und Umbaus vom Restaurant zum Hotel mit 25 Hotelbetten durch Fam. Fridolin Bieler-Fetz.

1975

  • Georg Anton Vieli-Nann (1931-2000) wurde zum Regierungspräsidenten gewählt. 

1977

  • Mit der Herausgabe des Kunstführers „Razén / Rhäzüns“ im Jahr 1977 (korrigierte Neuauflage 1986) und der Inventarisation der beweglichen Kulturgüter (1987) wurden zwei wichtige kunsthistorische Projekte angegangen. Überhaupt bedeuten die zahlreichen Kirchen auf Gemeindegebiet und deren Erhaltung eine wichtige kulturelle Aufgabe (und häufig auch eine immense finanzielle Belastung).

1978

  • Gründung der Krankenpflegegruppe Rhäzüns unter dem Patronat des Frauenvereins.
  • Direktübertragung des Schweizer Fernsehens: Im Juni fand in der Kirche Maria Geburt eine Messe (Gottesdienst) statt, die in allen Landessprachen kommentiert wurde. 

1979

  • Die Kirche St. Paul wurde 1979 unter kantonalen Denkmalschutz gestellt.
  • Die Associazione Bocciofila Internationale Rhäzüns, kurz A.B.I.R. genannt, wurde im Jahr 1979 von ortsansässigen Italienern gegründet. Sogleich bauten sie in Saulzas in Eigenregie vier international anerkannte Spielfelder sowie eine zweckmässige Hütte für interne Wettkampf-Festanlässe.  

1980          

  • Bundesrat Leon Schlumpf: 1980-1987. Der dritte Bündner Bundesrat stammt aus Felsberg.
  • Kantonales Jagdschiessen
  • Vereinbarung zwischen der Bürger- und der Politischen Gemeinde. Im Jahre 1980 wurde das Grundeigentum zwischen der Bürgergemeinde und der Politischen Gemeinde ausgeschieden. Sämtliche Grundstücke des Nutzungsvermögens wurden als Eigentum der Politischen Gemeinde anerkannt und wurden als solche ins Grundbuch eingetragen. Bei Veräusserung, Verpfändung und dauernden Belastungen des Nutzungsvermögens bedarf es mit einigen Ausnahmen der Zustimmung der Bürgergemeinde. Die Unterstützung Bedürftiger im Sinne des Bundesgesetzes und der einschlägigen kantonalen Erlasse ist vollumfänglich der Politischen Gemeinde übertragen. Als einmalige Pauschalabfindung unter verschiedenen Titeln (für vereinnahmte Durchleitungsgebühren durch Boden der Bürgergemeinde, Bodenabtretungen usw.) hat die Politische Gemeinde an die Bürgergemeinde nach Unterzeichnung der Vereinbarung die Summe von Fr. 25`000.- bezahlt.

1981

  • Im Jahre 1981 wird die neue, heute gültige Verfassung eingeführt. 
  • Wiedergründung des Theatervereins Rhäzüns.

1982

  • Real- und Sekundarschule: Trennung von Bonaduz.
  • Erwerb der Liegenschaft Alexander Caliezi-Jeger für die Erweiterung der Oberstufe am bestehenden Schulhaus. M.s.u. 6. Schulwesen / Schulhäuser

1983

  • Einzug in das neue Oberstufen-Schulhaus.
  • Umfahrung Rhäzüns: Am 11. November wurde für den Nord-Süd- und Süd-Nord- Transitverkehr die Nationalstrasse Isla-Bella-Tunnel-Umfahrung eröffnet. (Die neue Transitstrasse verläuft östlich am Rhäzünser Territorium vorbei.)

1984

  • Der Priestermangel machte sich in vielen Gemeinden bemerkbar. So wurde auch Rhäzüns seit 1984 von Pfarrer Max Herger aus Bonaduz als Pfarrprovisor bis auf weiteres betreut – ein Novum, das den gesellschaftlichen Wandel unterstreicht.
  • In der Nacht vom 1. auf den 2. August fiel das Wohnhaus der Familie Tomaschett-Caprez an der Via Casti 1. einem Brand zum Opfer. Die Familie konnte das Haus noch rechtzeitig verlassen.
  • Hunter-Crash über Rhäzüns: Am 17. Oktober um 9.20 Uhr entging die Gemeinde Rhäzüns ganz knapp einer Katastrophe. Ausser den beiden Piloten, die den Tod fanden, trugen zwei Mitarbeiterinnen des Restaurants Seilbahn Verletzungen davon. Zum Flugunfall: Zwei Flugzeuge befanden sich bei der Kollision in so genannter Messerlage und tuschierten sich in einer Kurve. Der eine explodierte auf der Stelle und der zweite kreiste brennend über das Dorf Rhäzüns bis zum Absturz im Kieswerk Saulzas. M.s.u. 15. Flugzeugabstürze in der Region Rhäzüns

1985

  • Erstellung des Kinderspielplatzes durch den Frauenverein in Fronarbeit an der Via Cavriu. 

1986

  • 26. April – Tschernobyl: AKW-Katastrophe 
  • Kunstführer, 2. korr. Auflage: Von Dr. Alfred Wyss verfasst und von der Gesellschaft für Kunstgeschichte, Bern, 1986 herausgegeben. 

1987

  • ARA Tuma lunga (langer Hügel): Am 21. Mai ist in Domat/Ems die Abwasserreinigungsanlage Tuma lunga offiziell dem Betrieb übergeben worden. Diese ARA ist ein Gemeinschaftswerk der oben genannten Gemeinden und der EMS-CHEMIE AG. Sie wurde in den Jahren 1982 bis 1985 gebaut und hat sich seither im praktischen Betrieb bestens bewährt. M.s.u. 43. Gemeindebetriebe.
  • Bezirksgesangfest am 24. Mai in Rhäzüns: Der gemischte Chor Rhäzüns (igl chor mischedau da Razén) führte das Fest durch.
  • Verheerende Unwetter in Graubünden am 18. Juli: In den Monaten Juni und Juli wurde Graubünden nach heftigen Regenfällen und Gewittern von verschiedenen Unwettern heimgesucht. Das verheerendste richtete am Samstag, den 18. Juli, im Oberland, Oberengadin und vor allem im Puschlav Schäden in Millionenhöhe an. Durch Überschwemmungen und Erdrutsche wurden Schienen- und Strassenverbindungen blockiert und Talschaften von der Umwelt abgeschnitten. Am schlimmsten war die Lage im Puschlav, wo die Strassen zu Wildbächen wurden, zahlreiche Häuser überschwemmten und beschädigten.Grosse Verwüstungen richteten Rüfen und Überschwemmungen auch im Oberland an. RhB-Linie und Strassen wurden unterbrochen und grosse Teile des Kulturlandes zerstört. In Reichenau wurde die Sägerei Obrecht fort gespült. In Rhäzüns sind keine nennenswerten Schäden bekannt worden.
  • Kirchgemeindewahlen: Als Präsidentin wurde Babina Bonorand-Cavelti gewählt. Amtszeit: 1987-1999.
  • Restauration der Kirche St. Paul: Nun ist es soweit; ein bedeutendes Anliegen unserer Dorfbevölkerung ist in Erfüllung gegangen, d. h. die dringend notwendige Restaurierung unserer schmucken Friedhofkirche St. Paul konnte in die Wege geleitet werden. Der erste Schritt hierzu erfolgte mit der Wahl der Restaurationskommission Sogn Paul durch die Kirchgemeindeversammlung vom 2. Dezember 1987.

1988

  • Die Politische Gemeinde Rhäzüns übernimmt die Scoletta.
  • Musica da Razén: Neuinstrumentierung und Neuuniformierung. 

1989

  • Restauration von St. Paul: Bittbriefe – Krediterteilung. Demzufolge setzte die Restaurationskommission St. Paul verschiedene Aktivitäten in Gang, z. B. wurden Trauerkarten zum Kauf angeboten, aber auch Bittbriefe an die Dorfbevölkerung, an auswärtige Rhäzünserinnen und Rhäzünser in der Schweiz, aber auch an Personen im restlichen Europa, ja sogar nach Amerika versandt. Auch wohltätige Institutionen erhielten unseren Bittruf. Die Antwort war derart spontan und erfreulich, dass im Anschluss an die Aussenrestaurierung im Jahre 1988 (Krediterteilung am 18. Mai 1988) auch die Innenrestaurierung (Krediterteilung am 25. Oktober 1989) in die Wege geleitet werden konnte. M.s.u. 21. Restaurationsschrift zur Kirche St. Paul 

1990

  • Der Zerfall der Sowjetunion: August bis Dezember. Die kommunistischen Regimes in Osteuropa brechen der Reihe nach zusammen, nachdem Gorbatschow erklärt hat, er werde sie nicht stützen.                                                   

1991   

  • Informationsschrift über Rhäzüns: 1. Ausgabe, 1500 Exemplare. 
  • 50-Jahr-Jubiläum der Raiffeisenkasse Rhäzüns.
  • Gründung der Spielgruppe unter dem Patronat des Frauenvereins.
  • Erdbeben in Graubünden mit Epizentrum in Vaz. An das Beben vom 20. November 1991 erinnern sich sicher heute noch viele. Nachts kurz vor drei Uhr rissen ein dumpfes Grollen, ein Knall und spürbare Erschütterungen viele Bündner aus dem Schlaf. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von rund sechs Kilometern unter der Region Vaz. 

1992

  • Rhäzünser Rheinauen: Aufnahme ins Aueninventar als Objekt 27.     
  • 50-Jahr-Jubiläum des Männer-Turnvereins.
  • Restauration von St. Paul. Einladung zur Benediktionsfeier: Die Restaurationskommission Sogn Paul dankt auch allen Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern; diese Gesamtrestaurierung der Friedhofkirche Sogn Paul war für uns eine grosse Herausforderung und eine Interessante Aufgabe, die wir dank Ihrem Wohlwollen und ihrem Vertrauen erfüllen durften. Wir freuen uns, zusammen mit der ganzen Dorfbevölkerung am 20. September 1992 die Benediktion feiern zu dürfen und hoffen, dass unserer restaurierten Friedhofkirche Sogn Paul in Zukunft mehr Bedeutung zukommt. M.s.u. 21. Restaurationsschrift zur Kirche St. Paul 

1993 

  • Eröffnung der Sport-Anlage Saulzas am 16. Mai. M.s.u. 11. Saulzas: Vom Landwirtschaftsland über das Kieswerk zur Sportanlage         

1994

  • Zusammenschluss des VOLG-Ladens mit dem Denner-Laden Rhäzüns und VOLG Domleschg.  
  • Gründung des Senioren-Mittagstischs unter dem Patronat des Frauenvereins.
  • Zweiter Brand in der Sägerei Berger und endgültiges Aus: Am 2. August wurde das ganze Holzlager beim Bahnhof zu einem Raub der Flammen, ausgelöst von Kindern, welche mit 1. August-Feuerwerkskörpern spielten. M.s.u. 15. Feuersbrünste 

1995

  • Kirche Maria Geburt: 1995 erfolgte eine Innenrestaurierung sowie eine Restaurierung der Südfassade. Zwei Jahre später wurde der Turm restauriert. M.s.u. 22. Pfarrkirche Maria Geburt / Baselgia da natavi sontga Maria

1996

  •   Die Passugger Heilquellen AG erwerben die Mineralquelle Rhäzüns: Die Rhäzünser Gemeindeversammlung beschliesst am Mittwoch, den 19. März, mit 92 zu 4 Stimmen die Parzelle Nr. 1307 in „Tscheum da laura“ mit dem Quellrecht für Fr. 2`250`000.- an die Passugger Heilquellen AG zu verkaufen. M.s.u. 45. Mineralquelle
  • Tschientenari dil chor baselgia da Razén dils 4/5. da matg 1996.
  • Einführung des Ferienpasses. Ferienspass für Schüler während den Sommerferien.

 1997

  • Schliessung der ca. 130 Jahre alten Sägerei: Geschichte einer Dorfsägerei und einer Kornmühle: Gründer Jacob Michael Fetz–Dysch; Paul Vieli & Cie: Fritz Berger AG  M.s.u. 46. Dorfsägerei und Kornmühle  

1998     

  • „Konsumverein Rhäzüns in Liquidation“. Die Gesellschaft ist mit Beschluss der Generalversammlung vom 19.10.1998 aufgelöst
  • Tödlicher Arbeitsunfall im Rhäzünser Wald. Im Gebiet Feuns / Runcars kam ein Insasse der Strafanstalt Realta und Mitglied von dessen Forstgruppe ums Leben. 

1999

  • Bushaltestellen: dr Bus vo Chur. Chur - Rhäzüns Dorf- und LRF Talstation Rhäzüns, Wendekreis.
  • Briefmarke Christophorus: Kirche St. Paul Rhäzüns. 

 
1. Teil, 13'000v.Chr.-1669n.Chr.   -   2. Teil, 1670-1899    -   3. Teil, 1900-1942    -   5. Teil, 2000-2018