56. Verschiedene Geschichten (3. Teil I-M)

1. Teil A-F   -   2. Teil G-H


I: Vier Hochspannungsleitungen verteilen Elektro-Strom über das Rhäzünser Territorium

K: Teil. -Oleodotto del Reno SA

L: Der Sprachenartikel in der Bundesverfassung 1935/1938 (Botschaft des Bundesrats, Auszug aus dem Bericht aus dem Bundesblatt Nr. 22 vom 2. Juni 1937)

M: Vers memorials ord l`historia dalla patria (Per la tschena dil tschiver rumeunsch 1901) / Gedicht aus der Geschichte der Heimat (Für den romanischen  Fasnachtsznacht von1901)

 


I: Vier Hochspannungsleitungen verteilen Elektro-Strom über das Rhäzünser Territorium


Vom Strom, der durch die Wasserkraftwerke südlich von Rhäzüns im Kanton Graubünden produziert wird, fliesst der grösste Teil durch vier Hochspannungsleitungen, die das Landschaftsbild von Rhäzüns leider durchaus negativ prägen.1

1925: Die Gemeinde erteilt das Durchleitungsrecht für eine Starkstromleitung des Albulawerkes für die Stadt Zürich, für die Dauer von 25 Jahren und für eine Entschädigung von Fr. 2`500.-. Sie führt über die Isola greunda und Undrau Carna sut in einer geraden Linie zum Siebel und Tschart. Anfangs der 1950er-Jahre wurde die Stromleitung abgebrochen und durch eine grössere Hochspannungs-Leitung ersetzt. Diese verläuft von der Isola greunda über Undrau Genna sura, Tarmuz, Siebel und Tschart weiter in Richtung Domat/Ems.

Mitte der 1950er-Jahre: Bau einer Hochspannungs-Leitung der NOK (die Nordostschweizerischen Kraftwerke), die parallel zu der Leitung für die Stadt Zürich von Tarmuz her östlich am Dorf vorbei Richtung Sibel, Tschart und weiter über Domat/Ems verläuft.2

1960er-
Jahre: Bau einer weiteren Hochspannungs-Leitung der NOK, die von Rothenbrunnen her über Tschunceuns und Runcaglia westlich am Dorf vorbei Richtung Runcars nach Bonaduz und dem Kunkels verläuft.

1970er-Jahre: Bau der dritten Hochspannungs-Leitung der NOK. Dies verläuft parallel zu einer der bestehenden Hochspannungs-Leitungen westlich davon in Richtung Runcars nach Bonaduz und Kunkels.3


K: Oleodotto del Reno SA


1960er-Jahre. Ölleitung: Die von Genua über das Bündner und St. Galler Rheintal bis   Ingolstadt (D) reichende Erdölleitung der Firma Oleodotto del Reno SA verläuft östlich am Rhäzünser Territorium vorbei. Seit 1997 ist die Leitung für den Öltransport stillgelegt.
Nachdem die Bewilligung für ein Umnutzungsprojekt seit November 2007 vorliegt, soll nun die ehemalige Ölleitung künftig als Erdgashochdruckleitung mit einem Betriebsdruck von 25 Bar genutzt werden.1 Bericht aus eine Bündner Tageszeitung.  



L: Der Sprachenartikel in der Bundesverfassung 1935/1938 

Botschaft des Bundesrats, Auszug aus dem Bundesblatt Nr. 22 vom 2. Juni 1937, S. 9-10.

Die Schweizer betrachten die Vielgestaltigkeit ihres Vaterlandes und namentlich die Mannigfaltigkeit ihrer sprachlichen Kulturen nicht als eine unerwünschte Komplikation, sondern als einen segensreichen Quell idealer Werte. Es ist eine der edelsten Traditionen der schweizerischen Eidgenossenschaft, den sprachlichen Minderheiten soweit es nur möglich ist entgegenzukommen und sie in ihren speziellen Aufgaben zu fördern und zu unterstützen. Ist es aber in Wirklichkeit bei uns so, bis zu den letzten Konsequenzen? Auch hinsichtlich der rätoromanischen Minderheit? Sicherlich in Graubünden. Und sicherlich auch im Bund, soweit die Abstammung und das Blut und vielfach die Sympathien für das Romanische in Frage stehen. Aber auf schweizerischem Boden können wir das nicht ohne weiteres sagen, soweit die Sprache rechtlich in Frage steht. Denn die Bundesverfassung spricht, wie wir gesehen haben, zwar von nationalen Sprachen, aber anerkennt als solche mit allen sich damit verknüpfenden Konsequenzen nur das Deutsche, Französische und Italienische, nicht aber das Rätoromanische. Und doch handelt es sich um die älteste lebende Landessprache, um eine Sprache, die in Rätien seit 2 Jahrtausenden und auch in der gegenwärtigen bündnerischen Staatsverfassung als dritte bündnerische Landessprache anerkannt wird. Es handelt sich um eine Sprache, die von 44`000 Volksgenossen als Muttersprache erklärt wird, von 44`000 Volksgenossen gesprochen und hochgehalten wird. Und doch ist sie nicht als schweizerische Landessprache anerkannt, doch nicht als nationale Sprache in der Schweizerischen Bundesverfassung verankert, wodurch sie alle Nachteile erleidet, die sich damit für ihre Erhaltung verknüpfen. Auch aus solchen Erwägungen heraus, die gleichsam an die Grundelemente unserer schweizerischen Staatsauffassung heranreichen, glauben wir nahe legen zu dürfen, dass dem Begehren der Romanen entsprochen werde.

Angesichts der Forderungen nach Angliederung von Teilen Graubündens an Italien fand die geistige Landesverteidigung in der Sprachenpolitik ein dankbares Betätigungsfeld, dessen Ergebnis der kurze Artikel 116 der Bundesverfassung ist.1
M.s.u. 5. Entwicklung der rätoromanischen Sprache.

Die rätoromanische Sprache: 
Sie ist eine spezielle Sprache – eine Sprache ohne eigenes Land, eine Sprache, die in einem mehrsprachigen Land zuhause ist.
Sie stösst zwischen zwei grosse Sprachen: Italienisch und Deutsch. Trotz allem versuchen die rumantschaders dafür zu sorgen, dass ihre Sprache auch weiterhin gesprochen wird. chrsp. 



M: Vers memorials ord l`historia dalla patria (Per la tschena dil tschiver rumeunsch 1901)

Gedicht aus der Geschichte der Heimat (für den romanischen Fasnachtsznacht von 1901)

La dertgira nauscha da Valendau 1450

(En Dialekt da Razén) 

La Val Versomi rabatta stegn
Da roschas bein armadas;
La Rabiusa rocla ferm
Las auas tschallaten;
Ils pigns ballignan, ils umens tscheuntschan
E fan canerra, tenend cusseida (tschan)
Sur gl`um che marscha tut tribulaus
Amiez la roscha chadegnaus.

La Val Versomi risponda spess
In num e nobel titel; 
La selva resda repetend 
Da dretgs e cuminetel,   
Da tirannias e fellonia    
E da sbarradas e da terradas, 
E mintgamai aud`ins schemend
Amiez la massa`il delinquent.

Ils pievels vevan engirau
A Trun la ligia sura,
Per seriscuder dals tirans;

Certs nobels auncallura
Cul pievel tegnan e secunvegnan.
Mo lur natira ins vess scungira;
Els vegnan prest unfis dils purs
E seuneschan culs signurs.

E Ligia nera veva num 
La nobla allianza.
Ils conts de Werdenstein-Sargans
Vivevan en scarpanza

Cun lur fideivels pauc obedeivels
De Schons e Spligia. Cun pauc fadigia
Ha Schons terrau ils Ners e priu
La libertad da surengiu.

E tiels signurs, che vevan rut
Als purs la fei prestada,
Udeva Gieri (Jörg) de Razén,
Autur dell`engirada.
Mo la battaglia mett`el empaglia.
Curdond sin via en perschunia.
Vulend en siu casti mitschar,
Pon el ils pugns purils tschaffar.

Perquei atras la Val Versomi
Il pievel oz marschava;

Il grass barun dil Plaun Razèn
Invan se lamentava
Dil pur la gretta vul sia veta,
A tgi cugliuna el vess perduna.
Il pievel tegn siu plaid e crei –
Pretenda plaid e fatg puspei.

II.
Sil plaz cumin a Valendau
Serima la tschentada:
Ils purs dils aults e dallas vals,
De tegias isoladas.
Il pievel drova siu dretg e trova
A fil de spada la sullevada.
Nuot gida Gieri siu schemer;
La sort ei fretga, sto valer. 

Seraus en stiva ca-cumin, 
Il spért agli presenta
Il led vargau, il trest futur,
La nobla sort rienta:
Servilas fatschas, fugusas catschas;
las legras pratgas e finas tratgas;
La posiziun d`in losch barun
Il grass signur molesta zun.

Cheu ar`vìn mantel tgietschen gl`esch;
Il carnifex compara,
Per salidar il deliquent,
Pallids sco ina bara.
El seperstgisa tenor la disa,
Musseund la spada zun fein mulada:
«O bien signur, negin sterment!
Qui ei finiu en in mument».

Ed in cavegl el sdappa spért
Ord sia barba grischa,
El suffla quel permiez sil fil 
De sia spada glischa
Mo pauc levgescha, pauc consolescha
In tal auspeci siu greum snuezi.
Tgi gida bein l`anetga mort
In tal che veva buna sort?

III.
Aveun la casa vegn denton
La fuortga eregida;
La glieud sefultscha vi e neu,
Patarla, secumblida.
Ils mats festginan, ils posts s`enclinan,
Las travs s`emplunan, las aissas tunan,
E gleiti stat il palancau;
Tut spetga mi sil condemnau. 

Cheu segl`in giuvenot sil plan
E ferm gesticulescha;
In survitur dil trist barun
Leu per udida grescha. 
Siu bien giudeci in artifeci
Uss aunc emprova. Il mat sedrova.
La fuola fa uss attenzieum
E vul tedlar la commissiun. 

«Signurs confederei, vischins!»
La clara vusch resuna,
«Nos bien barun dil Plaun Razén
Ha gronda disfortuna;
El oz endira la peina pira;
Quei ei dueivel, mo er snueivel.
Il cau vuless avon murir 
Cun ses vischins seconferir.

El ei adina staus in um 
De nobla curtesia,
Laschava cuorer ils buccals
En legra compagnia,
Sin radunonzas e perdunonzas,
Fageva tschever, pagond de beiber.
Avon murir vess el bugen
Cun vus in tal divertiment.

Il pievel quescha tut surpius,
Ils caus delibereschan,
E siu giavisch vegn consedius,
Las roschas applaudeschan;
E giud scantschala il giuven balla,
Il past restegia e zun harregia;
Per far a siu patrun d`engrau,
De bein survir vegn procurau.

IV.
Ils bials curtgins de Valendau
Bizzara vesta porschan; 
Da peun e vign, caschiel e carn
Las meisas tut sestorschan.
Il pievel sesa e sepervesa,
Butteglias svida e secumblida, 
Las tscheras bruttas van stulir,
Perfin ils caus fan sco de rir.

E d`ìna meis` a l`autra va
Il giuven ed envida; 
E d`allegar las bia vertids
De Gieri bucemblida;
Il pievel lauda, sin tut applauda,
Complimentescha ed adulescha,
Cungesch`il past de siu signor,
Rendend a pign e grond honur.

La tresta sort dil niebel cau
Il giuven zun lamenta,
Cun siu cunfar e ses merets
La buna glieut fatschenta;
Scadin che creigi, che Gieri seigi
In um gidevel e buntadevel;
Quei hagi lez mussau savens
E biars gidau en lur basegns.

«El ha gidau», exclom il mat,
«Fundar a Trun la ligia
E pauc mirau sin siu profit,
Sedend leu bia fadigia;
Fuv`el cuntraris, culs adversaris
Schiglioc tenevi e suenevi!
Units havesse als podà
Saviu survetscher nus. Tgi sa?» –

«Mo ses parents de Werdenberg»,
Il giuven leu marmugna,
«Han surmenau quei bien signur,
Molestan el e tugnan,
Il pass perstgisan ed el unfisan,
E la finala cun bun`ni mala
Ha Gieri dau siu plaid fatal
E fatg a sez il pli grond mal»

Aschia va il mat plidond
Dad in L`autra meisa;
Ils arguments bugnai cun vin
Survegnan megliera peisa:
La gretta tschessa, e sin remessa
Ils cors sevolvan, e biars absolvan
En lur intern il tradiment 
E perdunassen el bugen.

Avon il pievel en debat
Il trest barun compara,
Il tgau a bass, cun pass pesont, 
Solemn sco ina bara.
Rueida quescha e tut stupescha,
Negin s`ueglia ni seregheglia;
Ils corse in pleins de compassiun,
E tut sin el fa attenziun.

El passa tras ils vasts curtgins,
Els egls malenconia,
Salida quel, salida tschel
Cun biala curtesia;
E stat lu eri spel dicasteri,
Empau bubronda da quel damonda,
E seremess en siu castitg,
Prende l comiau, buend in sitg.

Cheu clom`in um sut in pumer
Cun clara vusch de tiba: 
«Nies bien barun dil plaun Razén,
El vivi ditg, eviva!»
E las mesadas sco tschien tunadas
Ad el rispundan da plauns e spundas: 
El vivi ditg, el vivi bein, 
Siu falliment nus perdunein!

La val Versom tarlischa clar
Dagl aur de glina pleina,
Ed il barlot de Valendau
Atras gl`uaul scadeina:
Ornada cun dascha l`entira bagascha,
Cun spass e risaglia signurs e puraglia,
Ed il barun e siu fumegl
Ein d`ina luna senza pregl.

E sur il vast uaul de Laax
Dus pivs vegliuords sgulavan, 
Sesevan giu sil Crap de Flem
Ed in concert mulaven:
In segneradi mo pauc garmadi,
Empau duevel e buntadeivel,
Quel tegn adina, rumpa mai,
E serecuvra mintgamai. 

1. Teil A-F  -   2. Tei I-M