Energiestadt

Energiestadt Rhäzüns

Energiestadt Rhäzüns

Ein lustvoll nachhaltiger Kulturort

Rhäzüns hat am 16. März 2010 als 11. Gemeinde im Kanton Graubünden das Label „Energiestadt“ erhalten. Mit dem erfolgreichen Bestehen des 3. Re-Audits wurde die Verleihung des Labels an die Gemeinde Rhäzüns am 15. März 2022 bestätigt. Die Auszeichnung von Energie Schweiz würdigt damit das konsequente und ergebnisorientierte kommunale Handeln in den Bereichen Umwelt, Verkehr und Energie. Die Gemeinde Rhäzüns unterstützt die Vision der 2000-Watt-Gesellschaft. Sie verpflichtet sich somit zum verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen und zu einer nachhaltigen und zukunftsgerichteten Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität in Rhäzüns.

Ein Fokus der energiepolitischen Bemühungen liegt auf der Zusammenarbeit der Gemeinde mit dem regional tätigen Energieversorgungsunternehmen rhiienergie, an dem Rhäzüns Anteile hat. Neben der Unterstützung zur Verbesserung der  Energieeffizienz und der ökologischen Produktion hilft rhiienergie Rhäzüns auch dabei, sein grösstes Potenzial bei der Gewinnung von erneuerbarer Energie –  der Solarenergie – auszunutzen. Mit «rhii.solar» realisiert rhii­energie PV-­Anlagen auf den Dächern der Kunden. Diese gehören je nach gewählter Option anschliessend dem Kunden oder rhiienergie. Die Kunden erhalten jedoch die Erträge und profitieren damit ab der ersten Stunde. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Eigenverbrauchs, weshalb die ins Netz eingespeiste Energie den Schweizer Durchschnitt um mehr als das Doppelte übersteigt.

Nachhaltigen Umgang mit Ressourcen vorleben

Bei der Erarbeitung des neuen Energieleitbilds haben wir Energiestadt in einer Zukunftskonferenz mit der Bevölkerung diskutiert. Der Austausch erregte grosses Interesse und als Resultat haben wir im Leitbild kurz-, mittel- und langfristige Ziele definiert.

Die Bevölkerung hat damit die Positionierung von Rhäzüns als Energiestadt eindrücklich bestätigt. Der Prozess hat uns daei bgeholfen, unsere Stärken zu evaluieren und diese zu fördern. Dank der Zusammenarbeit mit Rhiienergie konnten wir beispielsweise die Produktion von Solarenergie markant steigern und eine Elektroladestation initiieren.

Die Kooperation pflegen wir auch mit den umliegenden Gemeinden. Wir orientieren uns an den Zielen von EnergieSchweiz sowie der 2000-Watt-Gesellschaft und leben als Gemeinde einen lustvoll nachhaltigen Umgang mit Ressourcen vor.

Die energiepolitischen  Vorzeigeprojekte

  • Die Energiestadtbewertung für die Wärme-­ und Stromeffizienz der kommunalen  Bauten beträgt 100 %.
  • Die Zusammenarbeit mit Rhiienergie als starkem Partner, der das Ökostrom­Programm «rhii.solar» bewirbt, funktioniert gut.
  • Rhäzüns hat flächendeckend Tempo ­30­-Zonen umgesetzt. 
  • Die Gemeinde überweist 100 % der Durchleitungsgebühren  für Strom an einen kommunalen Energiefonds, um das Förderprogramm und  energetisch sinnvolle Massnahmen zu unterstützen.

Solarkataster

Wie viel Strom oder Wärme kann mein Dach produzieren?

In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) und dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) erarbeitet das Bundesamt für Energie (BFE) derzeit einen nationalen Solarkataster.

Der Solarkataster Schweiz informiert über die Eignung von Hausdächern für die Solarenergienutzung. Auf einfache Weise wird vermittelt, wieviel Solarstrom oder Solarwärme mit dem Dach produziert werden könnte. Zudem ist der Solarkataster eng in das bestehende Beratungsangebot von EnergieSchweiz zur Solarenergienutzung eingebunden.

Bei der Erstellung des Solarkatasters wird der Sonnengang über das Jahr simuliert und die auf eine Dachfläche treffende Sonnenstrahlung berechnet. Die Daten der Sonnenstrahlung stammen von MeteoSchweiz und die Geodaten der Dachflächen aus dem swisstopo-Produkt «swissBUILDINGS3D». Zurzeit befindet sich «swissBUILDINGS3D» im Aufbau und steht noch nicht flächendeckend zu Verfügung (die aktuelle Abdeckung und der Erfassungsplan sind auf der Webseite von swisstopo einsehbar). Daher wird auch der Solarkataster Schweiz bei Beginn nicht flächendeckend vorliegen. Bei jeder Ergänzung von «swissBUILDINGS3D» wird jedoch auch der Solarkataster Schweiz aktualisiert.